DSCHULNIGG, Albert (Edition Austria #1 "Mozart")
Eröffnet wird die Edition Austria von "Tausendsassa" Albert Dschulnigg, der seiner Kreativität gleich in mehreren Künsten frönt. Neben seiner Liebe zur bildenden Kunst geht er es ebenso professionell in der Kulinarik an und zählt seit 2021 zu den TOP 50 Köchen Österreichs (Österreich Schlemmer Atlas). Vom Gault Millau 2023 mit zwei Hauben ausgezeichnet, findet er immer noch Zeit, sich professionell dem Thema Kunst zu widmen und hat diese bereits im Zuge mehrerer Vernissagen der Öffentlichkeit präsentiert.
FREUND, Robert
geboren 1981 in St. Johann in Tirol, lebt und arbeitet in Tirol.
„Meine Arbeit benötigt Zeit, sowohl für mich als Maler, als auch für den Betrachter. Zeit, um einzutauchen.“
1996 – 2000 Glasfachschule HTL in Kramsach/Tirol
2000 – 2002 Aufbaulehrgang für Kunsthandwerk und Design in Kramsach/Tirol
2001 Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg
Prof. Xenia Hausner
FÜRJESI, Csaba
Csaba Fürjesi beschäftigt sich neben Malerei, Zeichnung und Fotografie intensiv mit grafischen Verfahren, mit der Möglichkeit zur Erweiterung von Prägedrucktechniken und mit Kombinationen von grafischen Techniken. Für das von ihm entwickelte grafische Verfahren „Multitypie“ wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. im Jahr 2020 mit dem Slavi Soucek Grafikstipendium.
Solo Ausstellungen
2023. In-di-go – Galerie Frey, Vienna AUT
Agapé – Künstlerhaus, Salzburg AUT
2022. Humansynchron – The Space Contemporary Art Gallery, Budapest HUN
GRASCHOPF, Birgit
Birgit Graschopf studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien Bildende und Mediale Kunst sowie Fotografie. Sie vertiefte ihr Studium zwischen 2003 und 2004 auf der schwedischen „Högskolan for Fotografi och Film“ in Göteborg.
In den Jahren 2007, 2013 und 2016 erhielt sie Gastprofessuren für die Fotografie-Klasse an der Universität für angewandte Kunst Wien und kann auf zahlreiche Performances, Preise, Stipendien, Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen (z. B. die Arbeit „Elektra“ nach Madame d'Ora, 1915/2014, in der Albertina in Wien) verweisen.
Birgit Graschopf lebt und arbeitet in Wien.
MAXX, Arthena
...alias Michaela Lukmann betreibt seit 2019 eine eigene Galerie in Voitsberg. In den letzten Jahren wurden Lukmanns Arbeiten auf mehreren internationalen Ausstellungen und Kunstmessen präsentiert, unter anderem in der Schweiz (Swiss Expo Zürich 2019, 2020 und 2021), in den USA (Art Miami 2019, 2022), in Spanien (Art Barcelona 2021) und in China (Art Beijing 2019) und Hong Art Museum Chongqing (Pashmin Art 2021) sowie Biennale Venedig mit ARTBOX Group (2022), ART Munich 2022, Arte de Mallorca in der Casa del Arte www.casadelartepalma.com Palma de Mallorca und im Dezember 2022 wiederum auf der ART Miami Basel.
Unter 400 Werken und 40 Künstlern der Ausstellung Art Museum Chongqing Pashmin Art 2021 wurde sie als einzige Malerin für das Aesthetica Magazine für ihre außergewöhnlichen Artdress-Skulpturen ausgewählt.
STEINWENDTNER, Alexander
geboren 1975 in Salzburg, Studium an der Universität für angewandte Kunst in Wien, Meisterklasse Christian Ludwig Attersee. Lebt und arbeitet in Salzburg.
Auszug aus dem Nachwort von Christian L. Attersee in "Steinwendtner 2004-2011"
"Alexander Steinwendtners Formenvokabular zeigt sich in sehr unterschiedlichen Ausdrucksformen: einmal ist es die eigene Körpermasse und Kraft, die er in seine Bilder wirft, ein anderes mal ist es die Besiedelung von Fundstücken, zum Beispiel weiße Segel, die durch seine künstlerische Fähigkeit eine fast Malewitsch'sche Einfachheit erreichen."
TABBY
TABBY eroberte im Jahr 2013 mit seiner street art erstmalig die Straße. Seitdem sind TABBYs Stencil-Werke von Japan über die USA bis Europa überall zu finden; nicht nur auf der Straße, sondern auch in vielen Street Art Kunstsammlungen rund um den Globus. Seine Arbeiten reichen von ernster politischer Kritik über Liebes- und Lebensbotschaften, bis hin zu Absurdem und Alltäglichem, dabei so gut wie immer mit einer ordentlichen Prise Humor.
"Mein selbsterklärtes Ziel ist es, den Tag eines Passanten mit meiner Kunst zu erhellen, ihn zum Nachdenken anzuregen und möglicherweise seine gelernten Überzeugungen oder die Realität zu hinterfragen.“